Symbolbild Bayerische Kommune
© Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

LSI für Kommunen

Informationssicherheitsberatung für Kommunen

Die Aufgaben des LSI umfassen die Beratung und aktive Unterstützung der Kommunen. Viele Einrichtungen stehen vor der Herausforderung aktuelle gesetzliche Anforderungen und die zunehmende Digitalisierung bewältigen zu müssen.

Gerne berät Sie das LSI zu folgenden Themen:

  • Schutz der IT-Infrastruktur
  • Organisation der IT-Sicherheit
  • Sicherheitsrichtlinien
  • Managementsystemen für Informationssicherheit (ISMS = Information Security Management System)
  • Audits und Zertifizierung
  • Awareness-Kampagnen
  • Penetrationstests
  • Aktuelle Bedrohungslage (mit Warndienst für Behördennetzteilnehmer)
  • Notfallmanagement
  • Alle weiteren Themen der Informationssicherheit

Unter Beratung zu ISMS finden Sie weitere Informationen zu Managementsystemen für Informationssicherheit.

LSI-Infos

Das LSI bietet Informationen zu verschiedenen kommunalen IT-Sicherheitsthemen an:

Anmerkung:
Aufgrund einer Änderung der Systematik wurden die LSI-Infos wie folgt umbenannt:
LSI-Info #1 -> LSI-Info A#01  ;  #2 -> A#02  ;  #5 -> I#01

LSI-Leitfaden Ransomware

Ransomware ist eine der häufigsten Angriffsmethoden von Cyberkriminiellen. Jeder kann Ziel eines Ransomware-Angriffs werden. Aus diesem Grund entwickelte das LSI einen Leitfaden zu Ransomware, mit Informationen was Ransomware eigentlich ist, wie ein Ransomware-Angriff üblicherweise abläuft, wie man eine Infektion durch Ransomware vermeidet und was man tun sollte, wenn man doch zum Opfer eines Ransomware-Angriffs wurde. Den LSI-Leitfaden zu Ransomware finden Sie hier.

Empfehlungen für die sichere Konfiguration von Microsoft Office 2013/2016/2019

Im Hinblick auf die nach wie vor sehr große Gefahr, sich durch Officedokumente den Schadcode Emotet einzufangen, hat im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS) das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Empfehlungen für die sichere Konfiguration von Microsoft Office, in den Versionen 2013, 2016 und 2019 im Allgemeinen sowie den dazugehörigen Programmen Word, Excel, Outlook, Powerpoint, Access und Visio veröffentlicht:

Die Hauptzielgruppe dieser Empfehlungen sind mittlere und große Organisationen in denen diese Office Programme mit Gruppenrichtlinien über ein Active Directory verwaltet werden.

Alternativ können die Empfehlungen aber auch als lokale Sicherheitsrichtlinie konfiguriert werden.