Checkliste für Wasserkraftwerke veröffentlicht: Mehr IT-Sicherheit für die bayerische Energieversorgung

Mehr Schutz für kritische Infrastrukturen: Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) präsentiert am 31. Juli 2025 in Fürth eine neu entwickelte IT-Sicherheits-Checkliste für Wasserkraftwerke.

Am 31. Juli 2025 veröffentlicht das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) eine speziell entwickelte Checkliste zur Verbesserung der IT-Sicherheit bei mittelgroßen und kleinen Wasserkraftwerken. Die Veröffentlichung findet stellvertretend für die gesamte Branche bei der Paul Schmidt Kunstmühle Vach KG, dem Betreiber einer Wasserkraftanlage, in Fürth statt. Der Präsident des LSI, Herr Geisler, überreicht im Rahmen der Veranstaltung die neue Checkliste für IT-Sicherheit in Wasserkraftwerken symbolisch an die Branche. Ziel ist es, die IT-Sicherheitsstandards in der Energieinfrastruktur Bayerns zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe zu verbessern. Die Checkliste enthält praktische Empfehlungen, Maßnahmen und Prüfpunkte, die Betreiber von Wasserkraftwerken umsetzen sollten, um ihre Systeme besser zu schützen.

Diese Veröffentlichung ist ein wichtiger Schritt, um die Energieversorgung in Bayern zu sichern und resilienter zu gestalten. Wasserkraftwerke gelten als essenzielle Infrastruktur, die vor Cyberangriffen geschützt werden muss. „Mit der Checkliste wollen wir konkrete Hilfestellungen bieten, um die IT-Sicherheit in diesem sensiblen Bereich zu erhöhen“, erklärt Herr Geisler. Die Maßnahmen sollen helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Systeme widerstandsfähiger zu machen.

Die Unterlagen unterstützen Betreiber dabei, Cyberrisiken zu minimieren und die Energieinfrastruktur vor Angriffen zu schützen. Mit dieser Veröffentlichung setzt das LSI ein klares Zeichen für mehr Sicherheit im Bereich der kritischen Infrastruktur und zeigt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit aller Akteure ist. Großer Wert wurde auf die hohe Anwendbarkeit in der Praxis gelegt. Um dies zu erreichen, wurde die Checkliste gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe entwickelt.

Die über 4.000 Wasserkraftanlagen in Bayern mit einer Gesamtleistung von gut 2,9 Gigawatt erzeugen knapp 20 % des in Bayern erzeugten Stroms – dies entspricht dem Verbrauch von rund 4 Millionen bayerischen Haushalten. Diese dezentrale Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke ist weitestgehend unabhängig von Wetter, Jahres- oder Tageszeiten und somit eine nachhaltige und zuverlässige Art der Stromerzeugung.

Die Checkliste und weitere Informationen zur Informationssicherheit sind auf der Website des LSI kostenfrei zum Herunterladen verfügbar.