Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Referenten (m/w/d)
für den Bereich Bayern-CERT: Vorfallsbearbeitung, Warn- und
Informationsdienst für bayerische Behörden in unserer Abteilung
Cybersicherheit und Technik Dienstsitz Nürnberg

Das Computer Emergency Response Team des Freistaats Bayern (Bayern-CERT) ist die zentrale Anlaufstelle bei IT-Sicherheitsvorfällen für bayerische Behörden. Im Lagezentrum des LSI reagiert das Bayern-CERT auf Angriffe und unterstützt bei der Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen. Sowohl bei erkannten Angriffen als auch bei vorliegenden Informationen zu Schwachstellen informiert das Bayern-CERT die relevanten Stellen und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Bayern-CERT führt zudem öffentlich verfügbare Informationen, sowie eigene und Fremdinformationen z.B. mittels der Malware Information Sharing Platform, Open Source Intelligence oder des Warn- und Informationsdienstes zusammen und berichtet ein entsprechendes Lagebild. Es ist eng mit anderen Institutionen auf Landes- und Bundesebene vernetzt und führt hier einen Erfahrungs- und Wissensaustausch durch.

In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:

Als Referent übernehmen Sie Verantwortung für einen Teil der im Referat angesiedelten Fachverfahren und Projekte und vertreten die Referatsleitung. Ihre Erfahrungen bei der Vermeidung, Erkennung und Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen bringen Sie in die ständige Verbesserung der eingesetzten Technologien und etablierten Prozesse sowie in die Aufrechterhaltung des Betriebs ein. Im Lagezentrum helfen Sie Betroffenen eigenständig und in Absprache mit verschiedenen Analysten bei der Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen. Sie informieren Behörden über potenzielle Schwachstellen und veranlassen entsprechende Reaktionen. Sie behalten hierbei den Überblick über parallellaufende Aktivitäten und priorisieren die notwendigen Aktionen.

Das bringen Sie mit:

Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [Univ.]/Master) in einer der Fachrichtungen Informatik, IT-Sicherheit, oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich die durch langjährige, einschlägige Berufserfahrung erworben wurden oder idealerweise über die Laufbahnbefähigung für die 4. Qualifikationsebene Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik. Weiter besitzen Sie als Generalist im Bereich IT-Sicherheit ein möglichst breites Wissen über Betriebssystem-, Netzwerk- und IT-Sicherheitstechnologien sowie Angriffsmethoden und Erkennungsmöglichkeiten, auf welches Sie in der Durchführung und Steuerung von Projekten, aber auch in der Kommunikation zu Analysten, zu Betroffenen und bei der Bewertung von und Berichterstattung zu Vorfallsereignissen, Schwachstellen oder Angriffskampagnen zurückgreifen können. Sie haben bestenfalls auch bereits Erfahrungen im Projektmanagement und mit der Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen gesammelt. Insgesamt zeichnen Sie eine Verantwortungsbereitschaft sowie selbstständige Arbeitsweise aus und Sie verfügen über eine ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeit. Hierbei sind Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GeR/CEFR) zwingend erforderlich.

Das bieten wir Ihnen:

Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung mit vielfältigen Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen. Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld in zentraler Nürnberger Innenstadtlage mit Nähe zum Nürnberger Hauptbahnhof. Wir Übernehme Sie bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis (ggf. im Wege der Versetzung) zunächst bis Besoldungsgruppe A13/A14. Alternativ bieten wir Ihnen die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13, gegebenenfalls zum Erwerb der Qualifikation für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis. Neben guten beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten erwarten Sie kollegiale Zusammenarbeit in einem hoch motivierten Team, welches in einer leistungsstarken und dynamischen Behörde der Informationstechnik aufgeht. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub/Jahr sind neben flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit genauso eine Selbstverständlichkeit wie grundsätzlich teilzeitfähige Stellen.

Jetzt bewerben:

Sie möchten unser wachsendes Landesamt mitgestalten, Ihre Erfahrung zur Steigerung der IT-Sicherheit im Freistaat Bayern einbringen oder gleich nach dem Studium bei uns durchstarten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte beachten Sie, dass die Tätigkeit in einem sicherheitsempfindlichen Bereich angesiedelt ist.

Daher ist Voraussetzung für die Einstellung, dass Sie Ihre Bereitschaft zu einer einfachen Sicherheitsüberprüfung (Ü1) nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz erklären.

Schwerbehinderte Menschen haben bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 10.04.2022 möglichst per E-Mail in einer einzigen, zusammenhängenden PDF-Datei an folgende Adresse:

personal@lsi.bayern.de

Für Bewerbungen per Post verwenden Sie bitte nur Kopien, da eine Rücksendung aus verwaltungsökonomischen Gründen nicht erfolgen kann. Ihre Unterlagen schicken Sie bitte an das:

Landesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik
- Referat 43 -
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg

Für dienstrechtliche Auskünfte und Fragen in Bezug auf das Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Heidl, Tel. 0911/21549-413 und Herr Lörentz Tel. 0911/21549-447, zur Verfügung.

Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen Herr Dr. Kaiser, Tel. 0911/21549-100 und Herr Meier Tel. 0911/21549-131.