Geschäftszeichen: LSI 43-P 1406-2-12; LSI-R41-2.QE (Bitte immer angeben!)

Für das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mit Dienstsitz Nürnberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

IT- Administrator (m/w/d)
für unser Referat Organisation, Controlling, IT-Technik

mit abgeschlossener Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) und mehrjähriger, einschlägiger, qualifizierter Berufserfahrung.

WELCHE AUFGABEN ERWARTEN SIE?


Clientinfrastruktur:

  • Administration der Clientinfrastruktur zur Clientsicherheit und -aktualisierung sowie zur Softwareverteilung
  • Administration Fileservice

Clientbetreuung:

  • Installation von PCs, Aufbau von Arbeitsplatzumgebungen
  • Benutzer- und Gruppenverwaltung im AD, Postfachverwaltung
  • First-Level und Second-Level Support
  • Druckerverwaltung und –administration

Netzwerk:

  • Installation und Konfiguration aktiver Cisco Netzwerkkomponenten
  • Patchen in den Verteilerräumen sowie Dokumentation
  • Freischaltungen an der internen Firewall
  • Fehleranalyse und Aussteuerung von Wartungs-/Instandhaltungsmaßnahmen

Telefonie:

  • Installation und Konfiguration der Telefone in einer Cisco Call Manager Telefonieumgebung
  • Betrieb von VoIP- und punktuell analogen Endgeräten sowie analogen Gateways und Telefonieanwendungen

Sonstige Aufgaben im technischen Umfeld wie z.B.:

  • Betreuung Videokonferenzanlage
  • Betreuung mobiler Endgeräte
  • Schnittstelle zum IT-DLZ, externen Firmen, Servicepartnern und Provider
  • Technische Anwendungsbetreuung der eigenen Anwendungen

SIE KÖNNEN SICH MIT FOLGENDEM PROFIL IDENTIFIZIEREN ?

  • Fundierte Kenntnisse im Umgang mit gängigen Betriebssystemen (Windows, Linux, Android, iOS) und LAN-Techniken
  • Fundierte Kenntnisse in IT-Sicherheitstechnologien
  • Erfahrungen mit der Betreuung von Clients und Client-Infrastruktur
  • Erfahrungen in großen IT-Betriebsumgebungen
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbereitschaft sowie selbstständige Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur selbstständigen Aneignung komplexer Sachverhalte
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GeR/CEFR)

UNSER ANGEBOT AN SIE

  • Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (ggf. im Wege der Versetzung) zunächst bis Besoldungsgruppe A9
  • Alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 9, eine berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeit ist gegeben.
  • Gegebenenfalls Erwerb der Qualifikation für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis
  • Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub
  • Abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem neu gegründeten Landesamt
  • Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
  • Kollegiale Zusammenarbeit im Adminteam
  • Flexible Arbeitszeit mit der Möglichkeit zu Wohnraumarbeit
  • Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen

HINWEISE

Die Tätigkeit ist in einem sicherheitsempfindlichen Bereich angesiedelt. Daher ist Voraussetzung für die Einstellung, dass Sie Ihre grundsätzliche Bereitschaft zu einer einfachen Sicherheitsüberprüfung (Ü1) nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz erklären.

Schwerbehinderte Menschen haben bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.

INTERESSIERT?

Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 13.01.2019 möglichst per E-Mail in einer einzigen, zusammenhängenden PDF-Datei an folgende Adresse: referat43@lsi.bayern.de

Für Bewerbungen per Post verwenden Sie bitte folgende Anschrift:

Landesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik
- Referat 43 -
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg

Bitte verwenden Sie bei Bewerbungen per Post nur Kopien, weil eine Rücksendung aus verwaltungsökonomischen Gründen nicht erfolgen kann.

Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Steyer, Tel. 0911 21549-412, und Herr Heidl, Tel. 0911 21549-413, zur Verfügung.